
Veranstaltungen 2022
Wegen der Corona-Krise sind alle Veranstaltungen abgesagt. Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat an der alten Kläranlage zum Stammtisch. Schauen Sie mal
Startseite / Projekte / Die Geschichte der Störche in Münster Teil 1
Die Geschichte der Störche in Münster ab dem Jahr 1959. Aufgezeichnet von Hans Ulrich.
Jedes Kind, jeder Erwachsene freute sich, wenn im Frühling die Störche aus Afrika heimkehrten. Das ging wie ein Lauffeuer durch den Ort: „Der Storch ist wieder da“. Aus meinen Kindheitstagen ist mir noch sehr gut der alte Storchenhorst auf dem früheren Schulhaus in der Frankfurter Straße in Erinnerung.
Als 1951 ein Jungstorch aus dem Nest fiel und die Altstörche drei weitere Jungvögel zu ernähren hatten, bekam meine Schulklasse die Aufgabe, den „Kleinen“ täglich mit allerlei Fressbarem zu versorgen. Der Jungstorch gedieh zunächst prächtig, war unersättlich, verstarb aber leider nach einigen Wochen. Die Storcheneltern hatten wohl instinktiv erkannt, dass dieser Jungvogel keine Überlebenschance hatte.
Nicht immer war das Storchenpaar mit seiner Brut erfolgreich, aber im Laufe der Jahre glich sich das wieder aus. Ab 1959 liegen mir folgende Daten und Brutergebnisse der Storchenpaare vor:
1959. Ankunft am 16.03. und erfolgreiche Brut von 2 Jungen
1960: Ankunft am 08.04. und erfolgreiche Brut von 2 Jungen
1961: Ankunft am 19.03. und erfolgreiche Brut von 2 Jungen, von denen einer leider verstarb.
1962: Am 22.05. war ein Paar auf dem Horst, es kam aber zu keiner Brut.
1963: Es war nur 1 Storch anwesend, deshalb keine Brut
1964: Zwei Störche waren mehrmals auf dem Horst, es kam aber zu keiner Brut.
1965: Ankunft am 02.05. und erfolgreiche Brut von 2 Jungen, die am 05.08. flügge waren
1966: Obwohl ein Paar anwesend war, keine Brut.
1967: Obwohl ein Paar anwesend war, keine Brut.
1968: Obwohl ein Paar anwesend war, keine Brut.
1969: Ankunft am 05.05. und erfolgreiche Brut von 3 Jungen, Abflug am 02.09.
Diese Brutsaison sollte dann für 31 Jahre die letzte erfolgreiche gewesen sein.
Die Gründe für das Ausbleiben der Störche waren großflächige Lebensraumzerstörungen in den 1960er und 1970er Jahren. Eine verfehlte Agrarpolitik zwang die Landwirtschaft zu einer Nutzung, die schwere Folgen bis heute nach sich zieht. Die Entwässerung von Feuchtwiesen, Tümpeln und Gräben, die Rodung von Obstbäumen und Heckenstreifen, die Nutzung auch des letzten Quadratmeters Ackerland, vor allem aber die gewaltigen Mengen von ausgebrachten Giften führten zu einer Verarmung unserer Natur. Aber auch elektrische Freileitungen, ein dichtes Netz von Straßen, die Verbauung von Bachufern trugen dazu bei, dass die Störche uns den Rücken kehrten. Die gesamte Tier- und Pflanzenwelt ist bis heute von unserem Fehlverhalten betroffen und es wird noch viele Jahre brauchen, bis sie sich davon wieder erholt.
Wegen der Corona-Krise sind alle Veranstaltungen abgesagt. Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat an der alten Kläranlage zum Stammtisch. Schauen Sie mal
Die Fledermaushotline ist unter folgender Nummer zu erreichen: 0157-59663073 oder 06071-32488 Des weiteren können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: fledermaus@nabu-muenster-hessen.de Weitere Tipps und Informationen
Empfehlungen für die Gestaltung von naturnahen Gärten. Die regelmäßig vom Umweltamt Hessen veröffentlichte „Rote Liste der Vogelarten Hessen“ weist erneut zum Teil dramatische Rückgänge bei
Adresse & Kontakt
NABU Münster-Hessen
Frankfurter Straße 44
64839 Münster
Mobil. +49 (0)176 57675671
info@nabu-muenster-hessen.de
Spendenkonto
Sparkasse Dieburg
Bankleitzahl 50852651
IBAN DE25 5085 2651 0136 0090 81
BIC: HELADEF1DIE
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.