Die NABU Ortsgruppe Münster hat im Jahr 2006 auf einem Grundstück der Gemeinde Münster dieses Biotop angelegt. Ruhige, naturnahe – vom Menschen weitgehend unbeeinflusste Stillgewässer beherbergen eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Sie bieten zahlreichen wassergebundenen Insektenarten (Köcherfliegen, Libellenlarven, Kleinkrebse) einen Lebensraum.
Mehrere Amphibienarten (Erdkröte, Laubfrosch, Wasserfrosch sowie Teich- und Bergmolch) finden in dem weitgehend fischfreien Gewässer einen Laichplatz. Aus dem im Frühjahr im Wasser abgelegten Laich entwickeln sich im Sommer die Kaulquappen.
Die erwachsenen Amphibien leben weitgehend außerhalb – am Rande der Stillgewässer. Flussregenpfeifer und Zwergtaucher brüten ungestört in diesem Biotop.
Aufwuchs August 2021 Foto: Helmut Wissner
Die natürliche Sukzession mit Weiden, Erlen, Süßgräsern, Seggen und Binsen formt relativ schnell das angelegte Laichbiotop am Rotkäppchen um. Durch den dann dichten Bewuchs und die damit einhergehende Verschattung hat der Nachwuchs der Amphibien schlechtere Überlebenschancen und die Artenzusammensetzung verändert sich.
Deshalb ist die regelmäßige Mahd des Uferbereiches notwendig und wird gerne von der Ortsgruppe des Naturschutzbundes Münster ausgeführt. Die Mahd wird nach der Brut- und Setzzeit ausgeführt, um die Avifauna nicht zu beeinträchtigen. Sie soll die dort vorkommenden Amphibien, die ansonsten vielfältig bedroht sind, unterstützen und einen ungestörten Rückzugsraum fördern.
Mahd August 2021 Foto: Helmut WissnerMahd August 2021 Foto: Helmut Wissner
Bergung des Mahdguts Foto: Elke WitzelBergung des Mahdguts Foto: Elke Witzel
Wespenspinne Foto: Elke Witzel
Wespenspinne Foto: Elke Witzel
Menü
Adresse & Kontakt
NABU Münster-Hessen Frankfurter Straße 44 64839 Münster
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.