Aktuelles von den Naturfüchsen

Die erste Veranstaltung der Naturfüchse in diesem Jahr

Neun Naturfüchse nahmen am 24. Februar 2018 an der ersten Veranstaltung in diesem Jahr teil.

Sie trafen sich an dem Beobachtungsstand, um zunächst die Vogelwelt zu beobachten.

Von da aus wanderten sie zur Schafherde, denn es ist wieder soweit: Die Schafe bringen ihre Kinder zur Welt. Inzwischen tollen ca. 23 Lämmer in ihrem Gehege herum. Es werden noch ca. 8 erwartet, je nachdem, ob es Einzelkinder oder Zwillinge werden. Schwarz, weiß, gefleckt: jedes Lamm hat seine eigene Zeichnung.

Siegfried Treuer erzählte den Kindern Wissenswertes über die Schafe.

Zur Zeit sind sie noch in ihrem Winterquartier untergebracht und werden täglich gefüttert mit Heu, Trester, alten trockenen Brötchen und einem speziellen Kraftfutter.

Im Sommer werden die Schafe zur schonenden Beweidung des Naturschutzgebietes Hergershäuser Wiesen eingesetzt.

 

Aktionstag „Schmetterlinge“ bei den Naturfüchsen

Am Samstag, dem 13. Mai, trafen sich unsere Naturfüchse Michelle, Kathrin und Finn zu einem Aktionstag „Schmetterlinge“.

Zunächst war „Grundlagenforschung“ mit den vier Entwicklungsstufen der Falter – vom Ei über die Raupe und die Puppe bis hin zum fertigen Schmetterling – angesagt. Anhand von Schaubildern, sozusagen Steckbriefen, von acht der hier heimischen Schmetterlinge – Zitronenfalter, Tagpfauenauge, Admiral, Distelfalter, KleinerFuchs, Schwalbenschwanz, C-Falter und Landkärtchen – machten wir uns mit den Merkmalen Lebensraum, Flugzeit, Futter des Schmetterlings (Nektarpflanzen), Futter der Raupe und Besonderheiten vertraut.

In einem ergänzenden Film wurden Schmetterlinge in ihrem natürlichen Umfeld ausführlich und anschaulich dargestellt.

Nach so vielen neuen Erkenntnissen und Einblicken in das Falterleben war uns allen am Ende klar: Wir müssen noch mehr hinaus in die Natur und schauen: Wo sind welche Schmetterlinge zu beobachten? Wo finden sie die heißbegehrten Nektarpflanzen? Wo ist genügend Nahrung für die fast unersättlichen Raupen? Was können wir tun, um die Lebensbedingungen der Schmetterlinge zu verbessern? Diese Fragen machen deutlich: Es gibt noch viel zu lernen und noch viel mehr zu tun.

Es wird nicht der letzte Aktionstag zum Thema Schmetterlinge gewesen sein.

Die Naturfüchse bauen Insektenhotels

Am 18.02.2017 trafen sich die Naturfüchse am Fuchsbau um Insektenhotels zu bauen.

Veranstaltungen 2023

Allgemeine Informationen Alle Veranstaltungen der NABU-Gruppe Münster werden rechtzeitig in der örtlichen Presse veröffentlicht. Sie richten sich an alle Naturliebhaber:innen. Wer sich für den Schutz

Mehr Infos »

Fledermaushotline

Die Fledermaushotline ist unter folgender Nummer zu erreichen: 0157-59663073  oder 06071-32488    Des weiteren können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: fledermaus@nabu-muenster-hessen.de Weitere Tipps und Informationen

Mehr Infos »

Naturnahe Gärten

Empfehlungen für die Gestaltung von naturnahen Gärten. Die regelmäßig vom Umweltamt Hessen veröffentlichte „Rote Liste der Vogelarten Hessen“ weist erneut zum Teil dramatische Rückgänge bei

Mehr Infos »

Adresse & Kontakt

NABU Münster-Hessen
Frankfurter Straße 44
64839 Münster

Mobil. +49 (0)176 57675671
info@nabu-muenster-hessen.de

Spendenkonto

Sparkasse Dieburg
Bankleitzahl 50852651

IBAN DE25 5085 2651 0136 0090 81
BIC: HELADEF1DIE