Die Ortsgruppe Münster des Naturschutzbundes hat ein neues Projekt. Wir bauen ein Trockenbiotop. In den Ritzen und Spalten werden sich verschiedene Arten einfinden und einleben. Trockene und nährstoffarme Standorte sind der Lebensraum für seltene Arten, die an die extremen Standortbedingungen (wenig Nahrung, extreme Hitze) angepasst sind. Zu den Steinhaufen als Grundstock der Eidechsenburg kommt Sand und Holz, die Hohlräume bilden. Das Trockenbiotop wird durch Wind, Wetter und die Zeit vervollständigt. Entsprechend angepasste Tiere werden die „Burg“ besiedeln und noch „abrunden und verschönern“.
Grundstock der Eidechsenburg, Foto: Thomas Lay
Mit Holz und Sand versehende Eidechsenburg Foto: Helmut Wissner
In den nächsten Wochen und Monaten werden sich dort die entsprechenden Tiere und Pflanzen einfinden. Wir hoffen auf viele Eidechsen und seltene Pflanzen, wie beispielsweise die Mauereidechse und diverse Farnarten.
Mauereidechse Foto: Helge May
Braunstieliger Streifenfarn Foto: Helge May
Die Entwicklung und Besiedelung des Biotops werden wir weiter beobachten und berichten.
Wegen der Corona-Krise sind alle Veranstaltungen abgesagt. Wir treffen uns an jedem ersten Donnerstag im Monat an der alten Kläranlage zum Stammtisch. Schauen Sie mal
Die Fledermaushotline ist unter folgender Nummer zu erreichen: 0157-59663073 oder 06071-32488 Des weiteren können Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: fledermaus@nabu-muenster-hessen.de Weitere Tipps und Informationen
Empfehlungen für die Gestaltung von naturnahen Gärten. Die regelmäßig vom Umweltamt Hessen veröffentlichte „Rote Liste der Vogelarten Hessen“ weist erneut zum Teil dramatische Rückgänge bei
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.